Nach 10 Jahren vollgefederten Bike-Genuss habe ich mich (ein wenig wehmütig) entschlossen, mich nach einem neuen Bike als Ersatz für mein in die Jahre gekommenes Specialized Enduro umzusehen. In der Presse wird seit Monaten ein Horror-Szenario aufgezeigt, wonach die Bikes 2010 knapp 15% tuerer werden sollen. Ich gebe zu, dass dies meine Entscheidung ein wenig beeinflusst.

Aber kaum hat man sich generell entschieden, ein Bike zu kaufen, steht man vor einer unüberschaubaren Auswahl vergleichbarer Sportgeräte verschiedener Hersteller. Jedes Modell hat andere Vor- bzw. Nachteile. Das Preislimit liegt bei 2000 €. Generell würde es mich zwar schon reizen ein Rad mit viel Federweg zu fahren, allerdings machen schwere Abfahren maximal 5% aller meiner Touren aus.

Auch beim Alpencross hätte ich mir maximal auf der Fimberpass-Abfahrt und der Abfahrt zum Lago die Pian Palú mehr al meine 100mm Federweg gewünscht. Auch da lag der Anteil der schweren Abfahren bei maximal 10% der gesamten Strecke. Alles Andere waren Auf- und Abfahren auf Schotterwegen, bzw. Asphalt. Eher fragwürdig, ob hier ein 140mm Fahrwerk mehr Vorteile bringen würde - oder aber beim Bergauf-Fahren genauso nervig wippen würde, wie mein aktuelles Fully.

GhostAMR7600SM
GhostAMR 7600 - mein Favorit, wenn ich nicht bei engen Kurven mit den Knien an den Lenker stoßen würde. (c) Foto direkt vom Hersteller ghost-bikes.com

Das Ghost AMR war mein erster Favorit. Optisch sehr ansprechend, komplettes 120mm FOX-Fahrwerk und auch eine komplette XT-Austattung - ohne Mogelpackungen am Zahnkranz, oder Radnaben, mit einem Gesamtgewicht von 12,3kg. Die Tests in den Bike-Zeitschriften bescheinigten dem Bike zudem ausgezeichnetes Handling. Bei der Testfahrt mit einem Bike in Größe M stelle ich allerdings fest, dass ich bei ganz engen Kurven mit den Knien am Lenker hängen geblieben bin. Die nächste Rahmengröße kommt leider nicht in Frage, weil ich so schon sehr gestreckt am Rad hing und das Rad einen trägen Eindruck machte. Auch die Alternative AMR 7500 Plus mit 140mm Federweg konnte mich leider nicht überzeugen...

CubeAms125ProWhiteSM
Das Cube AMS 125Pro Modell 2010 - konnte zwar nur das diesjährige Modell fahren, aber die Geometrie und Austattung ist unverändert. (c) Foto direkt von der Herstellerseite cube-bikes.com

Das CUBE war in der gewünschten Ausstattung nicht verfügbar - es gab lediglich die Version mit Rock Shox Recon - Gabel und Hayes Bremsen, die mich nicht wirlich überzeugen konnte. Zumindest hat hier die Größe M optimal gepasst. Das 2009er Modell gibt es natürlich nicht mehr, d.h. ich müsste mich hier schon für das 2010er Modell entscheiden. Anders als GHOST, baut CUBE in seinen Bikes nicht überall nur hochwertige Parts ein. Beim günstigsten (und damit für mich in Frage kommenden Modell) ist die neue Formula RX Bremse eingebaut, die als Nachfolger für die ORO K18 auf dem Markt ist. Ich habe die gleich Bremse an meine Hardtail, bin aber nicht 100%ig überzeugt. Die Bremse klirrt bei der Kurvenfahrt und dosierbar ist für mich auch anders. Hier gibt es eher nur die digitalen die Zustände Bremse zu und Bremse auf. Als Trigger kommen die SLX zum Einsatz (wobei die genauso präzise arbeiten wie die XT-Schalter). Etwas störender finde ich hier die "günstige" Deore-Kasette und Kette, wie auch die schweren Laufräder von Sunringlé - zu denen Es überhaupt keinerlei Informationen im Netz gibt. Das Rad ist ohne Pedale bereits 12,75 Kilo schwer - dafür gibt es die FOX Talas RL und den Fox Float RP 23 Dämpfer und damit bis zu 14mm an der Front und 130 am Heck. Außerdem gefällt mir die Farbe ausgezeichnet (ich bin irgendwie kein Schwarz-Fan).

StumjumperFSRCompBlackSM
Specialized Stumjumper Comp 2010 - das neue Modell mit 140mm am Heck, sehr teuer und mit magerer Ausstattung. (c) Foto direkt von der Herstellerseite www.specialized.com

Noch während meiner Probefahrt mit dem CUBE, bei der ich eigentlich meine Entscheidung für das CUBE bestätigen wollte, erwähnte ich gegenüber dem Shop-Besitzer, dass ich bisher ein Specialized Enduro gefahren habe. Woraufhin er fix einen neuen Stumpjumper hervor holte und mich eine Runde drehen ließ - mit den Worten "Wer einmal ein Specialized gefahren hat, wird mit CUBE nicht zufrieden sein". Also eine schnelle Runde auf dem zu großen L Stumpi und danach noch eine Runde auf dem 2009er M Stumpi des Laden-Besitzers. Die Größe L kommt gar nicht in die Tüte - total träge der Bock. Ernüchternd ist auch der Blick auf die Ausstattungsliste der "günstigen" Comp-Variante. Wobei günstig hier wirklich fehl am Platz ist. Die Amis haben ihre Räder um 15% (~300 €) verteuert. Die Austattung ist trotzdem eher zweckmäßig als feudal. FOX 130 RL Gabel und einen speziellen FOX Triad -Dämpfer, Avid Elixir R Bremsen, einen X7/X9 SRAM Schalt-Mix, namenlose 542er Kurbeln - die wohl auf SLX-Niveau liegen sollen, DEORE Kasette und DEORE-Naben. Bei einem Rad das 2399 € kostet etwas deplaziert. Die Reifen müssten auch sofort getauscht werden - "The Captain" mag auf den trockenen Felsen in Kalifornien wunderbar halten, aber für unsere verregneten Gefilde ist er unbrauchbar. Trotzdem ist das Rad mit 12,3kg leicht und hat vorne 130mm und hinten 140mm Federweg. Hier würde mir das nächst höher ausgestattete Modell "Elite" mit der FOX Talas besser gefallen (und das nicht nur weil es in einer coolen rot/schwarzen Lackierung verfügbar wäre). Allerdings verlangt man dafür 2799 €. Die spinnen voll die Amis...

StumpjumperComp2009
Specialized Stumpjumper Comp2009 - eine völlig andere Dämpferaufhängung und "nur" 120mm Federweg. Ansonsten identisch mit dem 2010er Modell - nur viel günstiger. (c) Foto direkt von der Hersteller-Seite www.specialized.com

Etwas unscheinbar in der Ecke stehend - das 2009er Modell des Stumpjumper. Identische Ausstattung wie das 2010, allerdings "nur" 120mm Federweg vorne und hinten und eine andere Dämpfer-Aufhängung. Auch hier kann nur noch ein Flaschenhalter montiert werden. Die Schrauben für einen zusätzlichen Halter am Unterrohr sind gar nicht mehr vorhanden. schade, denn beim AlpenX komme ich mit einer einzigen Flasche nicht weit. Wenigstens sind die Züge nun komplett gedichtet und nicht mehr auf dem Oberrohr verlegt.

Hmmm - da muss ich mir wohl noch Gedanken machen..

Keine Kommentare